HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 03: Start


03. Konzeption des Arbeitsschrittes: Start des Workshops zur Teamformung.

Risiken des Arbeitsschrittes: Workshop zur Teamformung - Start -:
Anleitungen und Hinweise für Instruktoren / Moderatoren:

Risiko: Spontane Verbrüderungen von Streithähnen.

Es ist durchaus möglich, dass sich die Streithähne des Ressourcen fressenden und aussichtslosen bisherigen Streites durch die Art und Weise der Vorbereitung des Workshops bewusst wurden und die erste Gelegenheit eines offiziellen Zusammentreffens dazu verwenden, sich wieder zu verbrüdern. Dies kann sehr emotional geschehen.

Es kann allerdings auch sein, dass die "Verbrüderung" sich nur als Manöver erweist, das die stillschweigende Vereinbarung oder den "Auftrag" enthält, die Machtbereiche der "Verbrüderten" im Workshop nicht mehr zu hinterfragen.

Empfehlungen für Instruktoren / Moderatoren:

  1. Tun Sie nichts, was das Aufeinander-Zugehen der Menschen unterbinden, fördern oder bewerten könnte: Bleiben Sie in einer Beobachterrolle. Bemerken Sie höchstens, dass der Workshop offenbar zum richtigen Zeitpunkt stattfindet.
  2. Beobachten Sie sehr sorgfältig, ob und wie sich Parteien bilden, die sich hinter die jeweiligen Streithähne / Verbrüderten scharen - oder eben nicht. Diese Beobachtungen können für die spätere Gruppenbildungen oder Reflexionen sehr wertvolle Informationen enthalten.
  3. Rechnen Sie damit, dass die grundlegenden und noch unbearbeiteten Konflikte, die der Anlass der bisherigen Zwistigkeiten waren, im Workshop zur Sprache kommen werden. Planen Sie deshalb auf jeden Fall, dass die Verbrüderten zumindest bei der Symptomkartenarbeit in unterschiedlichen Gruppen arbeiten.