|
1. Die Vorbereitungsphase |
Schritte 1-3 | In der Vorbereitungsphase ist
sicherzustellen, dass im Workshop alle Rahmenbedingungen
geschaffen sind, die eine effiziente und effektive
Bearbeitung der Workshopthemen erlauben. |
|
| 01. Vorgeschichte | |||
| 02. Vorbereitung | |||
| 03. Start | |||
|
2. Analyse und Bestandaufnahme im Workshop zur Teamformung |
Schritte 4-8 | Im Workshop ist sicherzustellen, dass die wirklichen Probleme zur Sprache kommen und sachlich und konstruktiv bearbeitet und gelöst werden. | |
| 04. Spielregeln | |||
| 05. Symptomanalyse | |||
| 06. Leitbildarbeit | |||
| 07. Prozessauswertung | |||
| 08 Rollenklärung | |||
|
3. Gemeinsame Entwicklungen, Planungen und Vereinbarungen |
Schritte 9-12 | In Workshop werden die notwendigen und möglichen Veränderungen ermittelt, geplant und verantwortlich organisiert. | |
| 09. Kernursachen | |||
| 10. Voraussetzungen | |||
| 11. Wege der Veränderungen | |||
| 12. Maßnahmen und Vereinbarungen | |||
|
4. Die Transferphase |
Schritte 13-14 | In der Transferphase ist sicherzustellen, dass die Tendenzen, die alten Gewohnheiten fortzuführen erkannt und im Sinne der getroffenen Vereinbarungen diesen Tendenzen gegengesteuert wird. | |
| 13. Ende des Workshops | |||
| 14. Nachbereitungen | |||
|
5. Die Selbstentwicklungsphase |
Schritt 15 | Hier wird die im und durch den Workshop zur Teamformung erworbene Kompetenz zur besseren Steuerung der Selbstentwicklung bei neuen Symptomen, Problemen und den neuen Rahmenbedingungen angewendet. | |
| 15. Review, Transfer | |||