12. Anleitungen zu den Maßnahmen und Vereinbarungen im Workshop zur Teamformung.
Maßnahmen und Vereinbarungen
Abschließende Vereinbarungen - Sicherung
des Transfers
- Sicherung des Transfers durch ein Projekt -
Hinweise für Instruktor / Moderator: Verhaltensmuster, mit denen
Sie rechnen sollten.
- Unwichtige Themen werden "plötzlich" wichtig gemacht und
aufgeblasen.
- Themen, deren Bearbeitung im Workshop konsequent vermieden
wurden, werden jetzt ebenfalls übersehen.
- Themen, denen stetig ausgewichen wurde, sollen jetzt noch
"schnell vom Tisch kommen". Verschobene Entscheidungen werden
nunmehr rasch gefasst. Diese können dann noch auf die
entsprechenden Pinnwände zur Dokumentation nachgetragen werden.
- Vorsicht vor plötzlichen Lösungsvorschlägen: Sie scheinen
manchmal das Thema ausreichend zu bearbeitet. Die Vorschläge
sollten vom Auftragnehmer (=federführende Person für die
Aufbereitung der offen gebliebenen Themen) notiert werden. Eine
Entscheidung über "Lösungen" sollte in der Schlussphase jedoch
nicht mehr erfolgen.
- Themen, die offensichtlich offen geblieben sind, aber JETZT
nicht als offen geblieben benannt werden, gelten als erledigt:
Streichen Sie gegebenenfalls das nicht bearbeitete Thema durch,
um dies auch entsprechend zu verdeutlichen.
- Die Entscheidung, ob und wenn ja, welche Themen die
Teilnehmenden weiter bearbeiten wollen, ist ausschließlich Sache
der Teilnehmenden. Als Instruktor / Moderator sollten Sie es
unbedingt unterlassen, in der Schlussphase Öl ins Feuer zu
schütten.
- Dem Auftragnehmer werden zu jedem offenen Punkt zahlreiche
"Hinweise, Anregungen, Tipps" gegeben, die meistens entweder als
"Auflagen" oder als "Ansprüche" oder als "Bedingungen" oder
"Voraussetzungen" zu verstehen sind. Ermutigen Sie den
Auftragnehmer, das alles zurückzuweisen:
"Ich werde mich um
die Aufarbeitung der offenen Punkte kümmern. Vielen Dank dafür,
dass Sie dazu im Moment bereits Ideen haben. Ich werde darauf
zurückkommen und Sie ansprechen, wie Sie gegebenenfalls dazu
beitragen können, damit geschieht, was Sie im Moment für richtig
halten."
(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert
durch Heinrich Keßler)