12. Anleitungen zu den Maßnahmen und Vereinbarungen im Workshop zur Teamformung.
Maßnahmen und Vereinbarungen im Einzelnen.
Hinweise zur Steuerung des
Ablaufes.
- Wenn die vortragende Person keinen eigenen Vorschlag macht,
bitten Sie das Plenum um Vorschläge.
Wenn nicht unverzüglich
welche gemacht werden, stellen Sie fest: "Aus Ihrer
vorgestellten Prozesskette ergibt sich offenbar kein
Entscheidungs- oder Handlungsbedarf für Hier und Jetzt. Vielen
Dank für Ihre Vorstellung. Sie können zu Ihrem Platz zurück
gehen. Wer stellt als nächstes seinen Vorschlag vor?"
- Wenn die vortragende Person mehrere Vorschläge erarbeitet
hat, sollten diese auch gleich hintereinander bearbeitet werden,
da die Vorschläge in der Regel miteinander zusammenhängen. Die
Zeit von zehn Minuten insgesamt pro vortragende Person sollte
jedoch nicht überschritten werden.
- Wenn zu einem Vorschlag der vortragenden Person spontane
Zustimmung erfolgt, protokollieren Sie sofort das Ergebnis auf
der passenden Pinnwand.
Bitten Sie dann die Person Platz zu
nehmen, auch wenn erst wenige Sekunden oder Minuten "seiner"
Zeit benötigt wurden.
- Wenn andere oder gar gegenteilige Vorschläge aus dem Plenum
gemacht werden, ist jeder Vorschlag als ein eigenständiger
anzusehen.
Stellen Sie jeden Vorschlag zur Diskussion und
bitten Sie um zügige Zustimmung oder Ablehnung.
- Die in diesem Arbeitsschritt erarbeiteten Maßnahmen,
Vereinbarungen, Regeln und Spielregeln können (zunächst)
widersprüchlich erscheinen - und es tatsächlich auch sein. Die
Bewertungen und gegebenenfalls Aufhebungen der Widersprüche
erfolgt jedoch erst im nächsten Schritt.
Weisen Sie
gegebenenfalls die Teilnehmenden auf diese Vorgehensweise hin
und bitten Sie, so lange zuzuwarten.
- Wenn Sie selbst auch Teilnehmender am Workshop sind, können
Sie sich an der Diskussion beteiligen und selbst inhaltliche
Vorschläge einbringen. Holen Sie sich zu den eigenen Vorschlägen
unbedingt die Zustimmung des Plenums ein, damit Sie sich nicht
dem Vorwurf aussetzen, ihre momentane Position im eigenen
Interesse zu gebrauchen oder zu missbrauchen.
(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert
durch Heinrich Keßler)