Text für den beauftragten Instruktor / Moderator:
"Herr/Frau XY, ich erkläre Ihnen jetzt kurz die Aufgabe:
Hier (im Plenum) stehen jetzt die Pinnwände jeder Gruppe geordnet nach "Das ist so, weil...", "Handlungsideen" und "Das setzt voraus, dass,...". Geben Sie jetzt an alle folgende Aufgabe:
'Stellen Sie bitte jetzt Ihre Handlungsidee vor, d.h. Ihren Vorschlag für Maßnahmen und Vereinbarungen, die Ihre Prozesskette zwischen Symptom und Leitbild schließt. Begründen Sie auf Rückfrage Ihren Vorschlag mit den Argumenten, die Sie auf Ihren Karten vermerkt haben.
Ich werde die Diskussion leiten, die eventuell erforderlich ist, um Ihren Vorschlag zu präzisieren. Die dabei besprochenen Maßnahmen und Vereinbarungen werde ich notieren. Die in diesem Zusammenhang getroffenen Entscheidungen ebenfalls.
Haben Sie Ihre Aufgabe verstanden?"
Wenn Nein: Text wiederholen.
Wenn Ja:
"Gehen wir also gleich in medias res. Wer beginnt?" (zur Anleitung zum nächsten Schritt)
(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)
Anleitungen zu den Maßnahmen und Vereinbarungen.
Auftrag zur Moderation und Gesprächsleitung.
Vorbereitung auf die Moderation dieses Schrittes.
Hinweise für Instruktoren / Moderatoren zur Steuerung.
Chart - Anordnung de Materialien im Plenum.
Wenn eine Moderation abgelehnt wird.
Wenn keine Einigung auf eine Moderation erfolgt.
Persönliche Vorbereitung der Instruktoren.
Hinweise für Personen, die gleichzeitig Teilnehmende sind.
Hinweise für Personen, die Dritte (Externe) sind.