HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 12: Maßnahmen und Vereinbarungen.


12. Anleitungen zu den Maßnahmen und Vereinbarungen im Workshop zur Teamformung.

Eine Moderation und Gesprächsleitung wird abgelehnt.

Text für den beauftragten Instruktor / Moderator:

"Sie können bzw. wollen sich offensichtlich nicht auf eine Moderation einigen. Ich will und kann diese Aufgabe jetzt nicht für Sie erledigen, denn die Art und Weise, wie Sie JETZT sich einigen, wird auch das Modell sein, wie Sie sich einigen können und werden, wenn dieser Workshop zu Ende ist und ich Ihnen für die Instruktionen nicht mehr zur Verfügung stehe. Bitte hören Sie jetzt alle aufmerksam zu, worin die jetzt anstehende inhaltliche Aufgabe besteht:

  1. Eine Person stellt ihre Prozesskette vom ausgewählten Symptom bis zum ausgewählten Leitbild vor, die durch die Lösungsvorschläge, Verbesserungsvorschläge und Handlungsideen geschlossen wird.
  2. Dann bittet die Person um Zustimmung zu den Vorschlägen und konkretisiert sie dazu gegebenenfalls.
  3. Dann geht die Person auf ihren Platz zurück und wartet. Entsteht eine Diskussion, beteiligt sich die Person daran nicht. Insbesondere verteidigt und begründet sie ihre Vorschläge in keinem Fall. Sie beantwortet lediglich Verständnisfragen zu Aussagen, die auf der vorgestellten Prozesskette stehen.
  4. Die Person übernimmt die Rolle und Funktion des Protokollanten:
    1. Werden Maßnahmen vereinbart, notiert die Person sie auf dieser Wand (Pin-Wand: Maßnahmen).
    2. Werden Entscheidungen getroffen, notiert die Person sie auf dieser Wand (Pin-Wand: Entscheidungen).
    3. Werden Vereinbarungen getroffen, notiert die Person sie auf dieser Wand (Pin-Wand: Vereinbarungen).
    4. Werden Regeln oder Spielregeln vereinbart bzw. präzisiert, notiert die Person sie auf dieser Wand (Pin-Wand: Neue Regeln und Spielregeln).
  5. Nach maximal 10 Minuten bittet die Person direkt eine andere, ihre Prozesskette vorzustellen - auch dann, wenn noch einige Punkte ungeklärt sind bzw. über einige Vorschläge noch keine Einigung erzielt ist: sie gelten als abgelehnt bzw. im Moment nicht konsensfähig.

Beginnen Sie jetzt. Ich werde an der Arbeit nicht teilnehmen. Ich stehe jedoch als Moderator abrufbereit, wenn Sie mich benötigen sollten. Sie finden mich im Vorraum (auf meinem Zimmer, im Restaurant...)." (Verlassen Sie dann zügig den Raum.)

(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)