Text für den beauftragten Instruktor / Moderator:
"Sie haben also festgelegt, dass die Moderation wechselt. Wer immer auch beginnt, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Kommen Sie bitte nach vorne zu Ihrer Prozesskette und stellen Sie zunächst Ihre Handlungsidee vor, d.h. Ihren Vorschlag für Maßnahmen und Vereinbarungen, die Ihre Prozesskette zwischen Symptom und Leitbild schließt. Begründen Sie auf Rückfrage Ihren Vorschlag mit den Argumenten, die Sie auf Ihren Karten vermerkt haben.
Fragen Sie dann, ob Ihr Vorschlag in Ordnung geht und so wie von Ihnen vorgeschlagen vereinbart werden kann. Wenn Sie keinen eigenen Vorschlag haben, fragen Sie, ob jemand einen Vorschlag hat.
Wenn Ja: Notieren Sie die vorgeschlagene Maßnahme, die Entscheidung oder die Vereinbarung auf den jeweils dafür vorgesehenen Pinnwänden. Ich werde Sie gerne bei der Formulierung unterstützen.
Wenn Nein: Fragen Sie zurück, wie Ihr Vorschlag präzisiert werden kann.
Gehen Sie bitte zurück an Ihren Platz, wenn Sie den Beschluss notiert haben oder wenn Ihr Vorschlag abgelehnt wurde. Ich gebe ein Zeitzeichen nach spätestens 5 Minuten. Führen Sie dann die laufende Diskussion zügig zu einem Beschluss weiter. Bitten Sie dann die nächste Person, ihren Vorschlag vorzustellen.
Wenn Sie Ihren Auftrag zur Moderation erfüllt haben, geben Sie die Moderation an die nächste Person ab."
(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)
Anleitungen zu den Maßnahmen und Vereinbarungen.
Auftrag zur Moderation und Gesprächsleitung.
Vorbereitung auf die Moderation dieses Schrittes.
Hinweise für Instruktoren / Moderatoren zur Steuerung.
Chart - Anordnung de Materialien im Plenum.
Wenn eine Moderation abgelehnt wird.
Wenn keine Einigung auf eine Moderation erfolgt.
Persönliche Vorbereitung der Instruktoren.
Hinweise für Personen, die gleichzeitig Teilnehmende sind.
Hinweise für Personen, die Dritte (Externe) sind.