HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 12: Maßnahmen und Vereinbarungen.


12. Anleitungen zu den Maßnahmen und Vereinbarungen im Workshop zur Teamformung.

Maßnahmen und Vereinbarungen
Fixpunkte für den Weg der Verwirklichung des Aktionsplanes festlegen.

Hinweise für Moderatoren / Gesprächsleiter.

  1. Die Aufgabe sollte möglichst im Plenum durch alle bearbeitet werden.
  2. Ersatzweise kann auch die ranghöchste Person entsprechende Entscheidungen treffen und die Daten festlegen. In diesem Falle sollten Sie:
    1. die ranghöchste Person bitten, zu ihren Entscheidungen und Festlegungen die Zustimmung des Plenums einzuholen,
    2. ergänzend bitten, die Hinweise zu beachten und gegebenenfalls die Entscheidungen bzw. Festlegungen zu modifizieren,
    3. und weiter bitten, Kritik aus dem Plenum zur Kenntnis zu nehmen und
      • die Entscheidungen und Festlegungen zu modifizieren oder
      • die bereits getroffenen Entscheidungen und Festlegungen zu bekräftigen (als Setzungen verbindlich machen).
  3. Bei beginnenden Diskussionen ("Sollten wir nicht erstmal...") sofort eingreifen mit z.B. folgendem Hinweis:
    "Jetzt ist nicht (mehr) die Zeit zu diskutieren, sondern Zeit zu entscheiden. Und zwar zu entscheiden, wie es weitergeht mit den Ergebnissen, die jetzt vorliegen. Also: Legen Sie jetzt bitte zumindest für einen ersten Fixpunkte fest:
    • den konkreten Termin (Tag) fest, an welchem der Stand der Verwirklichung des Aktionsplanes festgestellt wird.
    • was bis zum festgelegten Termin eingetreten bzw. erreicht worden sein soll.
    • nach welchen beobachtbaren Kriterien (Messgrößen) kann festgestellt werden, ob der jeweilige inhaltliche Fixpunkt auch wirklich erreicht ist.
    • wer hierfür verantwortlich ist und was sonst noch am ersten Fixpunkt geschieht."

Zur Rollen- und Aufgabenteilung zwischen "gewähltem Moderator" und "Instruktor / Moderator" für den gesamten Workshop:

  • Die Anleitung sollte möglichst der gewählte Moderator / Gesprächsleiter geben.
  • Der Instruktor / Moderator kann den gewählten Moderator / Gesprächsleiter unterstützen, die einzelnen Gruppierungen gegebenenfalls erneut anzuleiten.

(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)