Ein Leitbild erfüllt sich nie von selbst: Es sind immer Voraussetzungen dazu erforderlich. Sie können sehr einfach und sofort zu schaffen sein oder auch von vielen weiteren Bedingungen abhängig sein.
Text für die Aufgabe für die Teilnehmenden, wenn für das Leitbild keine oder nur wenig plausible Voraussetzungen benannt werden.
"Stellt Euch wenigstens einmal vor, dass das Leitbild einmal Wirklichkeit wäre - und zwar bei Euch, in Eurem Team! Stellt Euch vor, was anders ist, wenn das Leitbild verwirklicht wäre. Und stellen Sie sich dann vor, was als letztes dazu beitrug, dass es so wurde. Notieren Sie sich das als "Das setzt voraus, dass ..." und heften Sie Ihre Voraussetzung an.
Fragen Sie dann danach, was als letztes geschehen ist, dass die soeben beschriebene Voraussetzung erfüllt wurde. Notieren Sie dann das Gefundene wieder auf "Das setzt voraus, dass ..." und heften Sie diese Voraussetzung als Voraussetzung der Voraussetzung an. Fahren Sie entsprechend weiter.
Kümmern Sie sich mit keinem einzigen Gedanken damit, ob diese Voraussetzungen irgendwann oder irgendwie zu erreichen wären: Es genügt völlig, dass es Ihnen JETZT einfällt.
Fallen Euch nur "völlig unglaubliche" oder "völlig banale" Voraussetzungen ein? Dann schreibt diese auf die Karten!
Fragt Euch weiter, warum es für Euch wichtig ist, zum Leitbild keine Voraussetzungen zu finden. Schreibt dann Eure Einfälle auf die Karten und heftet sie als zu den Leitbildern."
(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)
Ermittlung der Voraussetzungen und Bedingungen zur Verwirklichung des Leitbildes.
Ermittlung der Voraussetzungen zur Verwirklichung des Leitbildes.
Hinweise zur passiven Steuerung.
Hinweise für Instruktor / Moderator.
Untaugliche Voraussetzungen für das Leitbild.
Wer die Voraussetzungen aufschreibt - Hinweise.
Wenn keine Voraussetzungen genannt werden.
Leitbild bleibt ohne Voraussetzungen.
So soll das Ergebnis aussehen.