Die Begründungen entscheiden darüber, ob die Kernursache gefunden, benannt und damit zugänglich wird und bearbeitet werden kann. Wenig hilfreich, sogar irreführend sind deshalb:
Abhilfe:
Die Suche nach den Ursachen für die Symptome kann den Nutzen einzelner oder von Gruppen aus den bestehenden Symptomen aufdecken. Diese Nutzen gehen verloren, wenn die Symptome "aufgegeben" werden. Aus dem verloren-gehenden Nutzen ist später Widerstand gegen die Veränderungen zu erwarten, insbesondere dann, wenn die noch zu findenden Veränderungsschritte keinen ausreichenden Ersatz für die verlorenen Nutznießungen oder sogar ausdrücklich den Verzicht darauf vorsehen.
Deshalb darauf achten, dass die Nutzen aus den Symptomen auf jeden Fall auf Karten vermerkt und angeheftet werden. Gegebenenfalls schreibt der Moderator die Karten selbst. Das empfiehlt sich insbesondere, wenn der Autor nicht an seiner Handschrift erkannt werden möchte.
(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)
Kernursachen. Analyse und Diagnose.
Anleitungen zu Kernursachen, Analyse und Diagnose.
Hinweis für die passive Steuerung.
Hinweise für Instruktor / Moderator.
Anleitung zur Auswahl der Ursachen und Begründungen.
Wenn keine Ursachen genannt werden.
Untaugliche Begründungen von Ursachen.
Symptome bleiben ohne Ursachen unbearbeitet.
So soll das Ergebnis aussehen.