09. Anleitungen zu den Kernursachen im Workshop zur Teamformung.
- Ermittlung der Kernursachen - Analyse und Diagnose -
Hinweise für
Instruktor / Moderator:
- Beginnen Sie nach ein paar Minuten mit Rundgängen. Bleiben
Sie dabei möglichst hinter den Personen.
- Lesen Sie - ohne inhaltliche Kommentare! - die ersten
Antworten der Teilnehmenden auf: "Das ist so, weil..." und
überprüfen Sie, ob die Aussagen den begonnenen Satz zu Ende
führen.
Wenn nicht, machen Sie die Person darauf aufmerksam
und bitten Sie die Person, die Aussage zu ändern.
- Überprüfen Sie, ob die 2. Antwort auf "Das ist so, weil..."
sich auf die erste Begründung bezieht.
Wenn Nein, machen Sie
die Person entsprechend aufmerksam und bitten Sie um eine neue
Formulierung.
Wenn Nein und die Person erklärt, dass die
"2." Antwort "eigentlich" eine weitere Ursache für das Symptom
bedeutet, bitten Sie die Person, eine weitere Ursachenkette für
das Symptom aufzumachen: Das Symptom hat dann zwei Stränge, die
mit "Das ist so, weil..." analysiert werden.
- Es kann sein, dass die Prozesskette mit einer Antwort endet,
die mit dem Text des Symptoms oder einer bereits formulierten
Begründung identisch ist. In diesem Falle gibt es keine weitere
Ursache, denn es ist ein Kreislauf entdeckt worden.
- Werden keine Ursachen, sondern "Ursächchen" beschrieben,
d.h. von einer Begründung zur anderen sind nur marginale
Veränderungen festzustellen, bitten Sie die Person, Begründungen
mit größeren Unterschieden zu benennen.
- Werden als Begründungen "...man" oder andere unkonkrete
Adressierungen verwendet, ermutigen Sie die Personen, die
Begründungen mit "...ich" oder "...wir" beginnen zu lassen, oder
auch Personen konkret zu benennen.
- Wenn einer Person "nichts einfällt" und Sie deshalb um Hilfe
gebeten werden, sagen Sie der Person, dass es auch völlig in
Ordnung ist, keine Antworten auf "Das ist so, weil..." jetzt zu
finden. Die Kette bleibt dann eben leer.
(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert
durch Heinrich Keßler)