HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 02: Vorbereitungen


02. Konzeptionelles zum Instruktor / Moderator.

Im Regelfall ist der Initiator für den Workshop zur Teamformung auch der Instruktor / Moderator.

Die Art der Problembearbeitung verlangt neue Rollen und neues Verhalten in und gegenüber der Gruppe. Dass der Initiator selbst auch die Instruktionen und Moderatorenaufgabe übernimmt und damit seine sonst übliche Rolle erweitert, gehört mit zum Veränderungsprozess. Der Instruktor / Moderator beteiligt sich einerseits an der inhaltlichen Arbeit und ist andererseits Prozessbegleiter (Steuermann).

Mahnung:

Der Einsatz der Methodik, der Prozesse und der Werkzeuge zur Teamformung ähneln in vielen Sequenzen einem Spiel, weil die Regeln einfach und verständlich sind. Aber auf die Dynamik, die sich entwickeln kann und soll, muss sich der Instruktor / Moderator speziell vorbereiten.

Die Methodik, Prozesse und Werkzeuge zur Teamformung stellen auch für erfahrene Trainer und Berater eine Innovation dar, deren verantwortlicher Einsatz erleichtert wird, wenn die Trainer / Berater selbst über eigene Erfahrungen als Teilnehmende an einem Workshop zur Teamformung verfügen. Dies gilt auch für Moderatoren, die über eine berufsmäßige Moderatorenausbildung verfügen.

Falls der Initiator die Instruktoren- / Moderatorenrolle nicht übernehmen kann oder will, so ist ein firmeninterner Instruktor / Moderator ( eine anerkannte und akzeptierte Führungskraft, ein Trainer, ein Ausbilder) oder ein externer Trainer / Berater für diese Rolle zu suchen.

(Quelle: skip-Anleitung 1987. 2009 und 2020 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)