HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 03: Start


03. Anleitung für den Arbeitsschritt:
Offizieller Start im Plenum:
Information über den Betrachtungsrahmen und das Handlungsfeld des Workshops.

Die Information erfolgt zügig durch den Instruktor / Moderator bei gleichzeitigem Aufdecken des vorbereiteten Charts "Handlungsfeld":

ansehen: mehr zu Handlungsfeld

Hinweise für Instruktor / Moderator:

  1. Erklären Sie zuerst das Feld unterhalb der Null-Linie:
    "Der Workshop hat zum Inhalt, die Abweichungen von der Null-Linie, die sich als Symptome und Probleme zeigen, zu bearbeiten und angemessene Problemlösungen zu entwickeln."
     
  2. Erklären Sie dann das Feld oberhalb der Null-Linie:
    "Der Workshop ermöglicht durch seine Gliederung auch die Potenziale zu erkennen und die Wege zu erarbeiten, um mögliche Leitbilder zu verwirklichen oder zumindest bestmöglich zu leben."
     
  3. Erklären Sie dann das Handlungsfeld:
    "Das Handlungsfeld ist also sehr groß. Was darin wirklich wichtig ist und bearbeitet werden soll, werden Sie jetzt schrittweise miteinander erarbeiten."
     
  4. Sofort übergehen zur Vorstellungsrunde:
    "Lassen Sie uns deshalb gleich beginnen, das Handlungsfeld besser zu erkennen. Dazu bitte ich Sie jetzt zu einer Vorstellungsrunde, zu welcher ich Ihnen gleich die Anleitung geben werde. Dieser Schritt ist dann gleichzeitig der Start in die inhaltliche Arbeit, die jetzt, da alles Organisatorische geklärt ist. Bitte wenden Sie sich unverzüglich an mich, wenn im Verlaufe des Seminars weiteres Organisatorisches geklärt werden muss."
    (Sofort weiter mit der Vorstellungsrunde.)