16. Anleitungen zur Prozessreflexion:
"Die Nacht bringt Rat" als
Arbeitsschritt"(Ereignis) zwischen "Transfer" und "erneuter Teamformung".
Die Erfahrungen im Workshop zur Teamformung, auf welche Art und
Weise die "Nacht um Rat" gefragt wurde und dieser Rat in die
aktuellen Ereignisse eingebracht wurden, werden in der Regel im Team
weiterhin genutzt. Häufig geschieht dies durch eine "offizielle
Vereinbarung, einmal eine Nacht darüber zu schlafen und dann das
anstehende Thema zu bearbeiten und zu vertiefen". Der Zeitgewinn
erweist sich in der Folge meistens als erheblich größer als die
"Zeitverzögerung", wenn der Prozess "angehalten" wird, um "die Nacht
um Rat zu fragen". In der Regel trifft dies zu z.B.:
- bei wichtigen Entscheidungen,
- bei festgefahrenen Situationen,
- bei "unlösbaren" Problemen,
- bei "unerwünschten" Entwicklungen,
- bei "unwiderruflichen" Fehlverhaltensweisen,
- bei "fremden" Neuigkeiten,
- bei "neuen" Risiken und Chancen,
- bei "erstmals erkannten" Störungen,
- bei Veränderungen von "Konflikten",
- bei "entstehenden" Krisen.
Hinweise für Instruktoren / Moderatoren:
Typische Formen, um "die Nacht um Rat zu fragen" sind z.B.:
- überschlafen,
- "kreative" Spaziergänge, "Waldspaziergänge"),
- "gemeinsamer Sport" (Jogging, Frühsport),
- Pausen, Mittagspausen,
- Ankündigungen von Themen, "die auf den Tisch kommen",
- Einladungen mit Tagesordnungen,
- Verweisungen von Themen an einzelne Personen, die einen
"Vorschlag" vorbereiten sollen,
- Verweisungen und Vertagungen von Themen mit "Hausaufgaben",
- Kreativitätsübungen,
- gemeinsame Freizeitgestaltungen (anlasslos).