Kontrollfragen für jeden Raum: | "Erfüllt" (Handzeichen) |
Besteht eine ausreichende Helligkeit durch Tageslicht? | |
Ist der Raum frei von störenden Außeneinflüssen wie Lärm, Geräuschen, Gerüchen? Lassen sich die eventuelle Raumbeschallung / Musikberieselung oder Lautsprecher für Durchsagen sicher und dauerhaft abstellen? | |
Kann der Raum rasch gelüftet werden? Verfügt der Raum über eine Frischluftzufuhr? (Lassen sich die Fenster öffnen? Kann eine Klimaanlage abgestellt werden?) |
|
Können an den Wänden der Räume "Plakate" oder
Flip-Chart-Blätter angeklebt werden? Ist dies ohne Schaden
mit Kreppklebeband möglich? Liegt die Erlaubnis für die Nutzung der Wände hierfür vor? |
|
Ist der Raum frei von Kunstgegenständen aller Art? (Bilder, Lüster, Leuchten, Dekorationen, Blumengebinde, Ausstellungsstücke,...) | |
Steht der Raum für den gesamten Workshop ausschließlich
für den Workshop zur Verfügung? (z.B. keine Abendveranstaltungen parallel zum Workshop im selben Raum) |
|
Sind die Räume sicher vor Telefonaten, Rückfragen, Unterschriftsmappen, Hilferufen aller Art gleich von wem und gleich aus welchem Grunde? (Ist eine Klausur möglich und gesichert?) | |
Bietet der Raum ausreichenden Schutz des Geschehens in
den Räumen? (z.B. keine Einsicht von Außen; keine zufälligen "Gäste"; Abschließbarkeit, keine Mikrofone, keine Kameras) |
|
Wird niemand gestört, wenn es in einer Gruppe einmal laut zugehen sollte? | |
Können alle Teilnehmenden im Halbkreis ohne Tische bequem sitzen? | |
Besteht dann noch genügend Bewegungsspielraum für den Einsatz der Materialien und Hilfsmittel (Pinnwände und Flip-Chart)? | |
Steht für jeden Teilnehmer ein bequemer Stuhl zur Verfügung? | |
Sind mindestens zwei Tische für Tagungsgetränke und Ablage seitlich vorhanden? | |
Sind alle Hilfsmittel vorhanden? (siehe Checkliste Materialien und Hilfsmittel) |
|
(Quelle: skip-Anleitung 1987. 2009 und 2020 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler) |
(Quelle: skip-Anleitung 1987. 2009 und 2020 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)