HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 04: Spielregeln


04. Anleitungen zu den Spielregeln im Workshop zur Teamformung:
Erarbeitung der einzelnen Regeln.

Hinweise für Instruktoren / Moderatoren:

  1. Die (anzeigen:) generellen Spielregeln gleich zu Beginn im Plenum aushängen.
     
  2. Spielregeln erst aufschreiben, wenn alle Teilnehmenden damit einverstanden sind. (Pflicht zum Konsens.)
     
  3. Es kann sein, dass mehrere Karten den gleichen Aufschrieb aufweisen. Dennoch können hinter den gleichen Texten völlig unterschiedliche Themen angesprochen sein. Fragen Sie also bei jeder Karte nach der Person, die sie geschrieben hat und lassen Sie die Karte erläutern. Die Erfahrung, dass dieselben Texte völlig Unterschiedliches bedeuten können, kann zu einer Schlüsselerfahrung für einzelne oder alle Teilnehmenden werden.
     
  4. Umgekehrt können Karten mit sehr unterschiedlichen Aufschrieben dasselbe Thema ansprechen. Dann wird der Autor der Karte auf die Bitte nach näherer Erläuterung mit Sicherheit erwähnen, dass "sein" angesprochenes Thema "bereits mit der Karte XY" behandelt worden sei.
     
  5. Wenn auf einer Karte bereits eine Spielregel vorgeschlagen wird ohne dass das Thema benannt wird, hinterfragen Sie den Autor der Spielregel nach dem dahinter stehenden Thema. Wenn als Antwort sinngemäß "nur" erklärt wird, dass sie Spielregeln wie die vorgeschlagenen "sich immer bewähren", stellen Sie die vorgeschlagene Spielregel einstweilen zurück, bis ein Thema angesprochen ist, wofür die Spielregel passen kann.

    Wenn alle anderen Karten bearbeitet sind fragen Sie, was mit der vorgeschlagenen Spielregel geschehen soll. Wird sie akzeptiert, schreiben Sie die Spielregel zu den anderen, ansonsten bleibt sie bei den Themenkarten hängen.
     
  6. Viele Spielregeln werden zunächst als Appelle an sich selbst, an andere oder an das gesamte Team formuliert. Der Satz, der mit "Ich" anfängt, verpflichtet sich selbst. Das genügt. Unterstützen Sie die Teilnehmenden bei den Formulierungen.
     
  7. Übernehmen Sie eher die mitunter pfiffigen Formulierungen der Teilnehmenden als "perfekte" bzw. "lehrbuchmäßige" Formulierungen.